Zecken und Flöhe
 
 
  Zecken sind kleine Spinnentiere, Flöhe sind Insekten. Sie 
  werden zu den Parasiten gezählt, denn ihre Nahrung 
  stellt das Blut der Katze (Wirt) dar. Zecken und Flöhe 
  können Ihrer Katze viele Unannehmlichkeiten bereiten.
  Flohbisse können entweder unbemerkt bleiben, 
  schwache Hautirritationen, starken Juckreiz, rote 
  Läsionen oder Haarausfall hervorrufen. Letzteres trifft auf 
  Tiere mit einer Flohallergie zu, das heißt, dass die Katze 
  auf den Flohspeichel eine Überreaktion bekommt.
  Massiver Flohbefall kann, besonders bei Welpen, zu 
  Anämie (Blutarmut) führen. Außerdem können Flöhe 
  Bandwürmer übertragen.
  Zecken sind Überträger vieler verschiedener Krankheiten 
  wie z. B. Borreliose und Babesiose oder Früh-Sommer-
  Meningo-Encephalitis (FSME), an welchen auch der 
  Mensch erkranken kann.
  Über Flöhe... 
  Flöhe sind flügellose Insekten in der Größe eines 
  Sesamkorns. Sie haben ein hinteres Paar sehr kräftige 
  Sprungbeine, mit denen sie problemlos auf das Tier 
  springen können. Auf der Katze angekommen, stechen 
  sie mit Hilfe ihres Mundwerkzeuges kleine Blutgefäße an, 
  um sich von dem Blut des Säugetieres zu ernähren.
  Flöhe vermehren sich sehr rasant: das Weibchen kann 
  30-50 Eier am Tag legen! Die Eier fallen zu Boden, wo 2 
  Tage später die Flohlarven schlüpfen. Die Larven 
  entwickeln sich meist im Schlafplatz der Katze, 
  verspinnen sich dann in einen Kokon und werden zur 
  Puppe. In diesem Stadium kann der (werdende) Floh 
  lange Zeit verweilen. Frühestens nach einer Woche kann 
  die Puppe schlüpfen und ihren Nestbewohner, die Katze, 
  befallen. Nun kann der Lebenszyklus von Neuem 
  beginnen.
  Bei regelmäßiger Nahrungsaufnahme kann ein Floh 
  übrigens 3-6 Monate leben, in Hungerperioden sogar bis 
  zu 3 Jahren!
  ...und Zecken 
  Zecken sind flügellose Parasiten, die zur Familie der 
  Spinnentiere gezählt werden. Ihren Wirt finden sie dank 
  des Haller´schen Organs, einem Geruchssinnesorgan am 
  ersten Beinpaar. Sind Zecken erst einmal auf ihrem Opfer 
  angekommen, ernähren sie sich ausschließlich von 
  dessen Blut. Der Saugakt kann einige Tage bis 2 
  Wochen dauern, wobei die Zecke vollgesaugt ein 
  Vielfaches ihres ursprünglichen Körpergewichtes erzielt. 
  Viele Zecken können einer Katze so viel Blut entsaugen, 
  dass sie eine Anämie (Blutarmut) bekommt.
  Sollten Sie also eine Zecke sehen, entfernen Sie sie 
  dringend! Drehen Sie sie mittels einer Zeckenzange 
  vorsichtig aus der Haut Ihrer Katze heraus und spülen 
  Sie die Zecke die Toilettenspülung hinunter. Bitte wählen 
  Sie keine andere Tötungsart wie z. B. Zertreten, da 
  Infektionen übertragende Bakterien dadurch freigesetzt 
  werden könnten.
  So dämmen Sie Zecken- und Flohprobleme ein 
  Natürlich ist es am besten, wenn Ihre Katze erst gar nicht 
  von den Parasiten befallen wird.
  Für eine erfolgreiche Flohbekämpfung ist es wichtig, dass 
  man alle Stadien der Flöhe bekämpft. Daher ist die 
  Umgebungsbehandlung genauso wichtig wie die 
  Bekämpfung der Flöhe, die direkt auf dem Tier sitzen. 
  Hierfür stehen beim Tierarzt verschiedene insektizide 
  Sprays und Fogger (Vernebler) zur Verfügung. Weiterhin 
  müssen auch alle weiteren im Haushalt lebenden 
  Haustiere, auch wenn sie keine Anzeichen eines 
  Flohbefalls zeigen, in den Therapieplan mit einbezogen 
  werden. Um die Gefahr einer Flohallergie zu mindern, ist 
  es wichtig, dass die Flöhe auf dem Tier abgetötet werden 
  bevor sie Blut saugen. 
  Wenn Ihre Katze von diesen Parasiten befallen ist...  
  ...braucht es eine Behandlung mit Spot-ons oder Sprays. 
  Um einem erneuten Befall durch Zecken und Flöhe 
  vorzubeugen, wenden Sie Anti- Floh/Zeckenmittel an.
  Einige Fakten über Flöhe 
  Weltweit gibt es mehr als 3000 verschiedene Floharten, 
  wobei der Katzenfloh (Ctenocephalides felis) am 
  häufigsten auf Hunden und Katzen vorkommt.
  Erwachsende Flöhe können 600 mal in einer Stunde 
  springen. Die Sprungkraft ist enorm! In einem Monat 
  können sich 25 Flöhe zu einer Anzahl von 250.000 
  vermehren.